Wer in Island im Land unterwegs ist, braucht Unterkünfte. Diese sind, wie alles hier im Lande relativ teuer, am oberen Ende der Preisskala liegen Hotels. Günstiger sind die weit verbreiteten Privatzimmer, die viele Bauern auf dem Land und auch Einwohner kleinerer Städte anbieten, hier reicht die Bandbreite von einzelnen Zimmern bis hin zu ganzen Gästehäusern. Der Standard dort ist unterschiedlich, teilweise komplett ohne weitere Versorgung, teilweise mit Frühstück. In der Regel kann hier eine Küche genutzt werden. Günstiger sind Jugendherbergen, davon gibt es 25 Stück im Land verteilt, eine Übersicht gibt es auf der Webseite des isländischen Jugendherbergsverbandes. Um übernachten zu dürfen muss man nicht Mitglied in einem Jugendherbergswerk sein, es verbilligt lediglich die Übernachtung ein wenig. Man erhält hier auf Nachfrage (und gegen Aufpreis) meistens Frühstück, ansonsten stehen Küchen zur Selbstverpflegung zur Verfügung. Beachten sollte man bei der Planung die Öffnungszeiten der Jugendherbergen, da die wenigsten das ganze Jahr über geöffnet haben. Am günstigsten dürfte zelten sein, Zeltplätze gibt es im ganzen Land und wenn man den Bauern freundlich fragt, darf man wohl auch auf nicht ausgewiesenen Plätzen zelten (hierbei gilt selbstverständlich, keine Spuren zu hinterlassen). Allerdings ist dafür ein gut wasserdichtes Zelt und warme Schlafsäcke zu empfehlen. Für alle Unterkünfte gilt, das es empfehlenswert ist, vorher zu reservieren, da gerade bei kleineren Orten in der Hauptreisesaison die Unterkünfte schnell ausgebucht sind.
Unterkünfte in Island
Previous post: Hinweisschilder
Next post: Jugendherberge Grundarfjordur
{ 4 comments… read them below or add one }
Ich fand die Icelandic Farmholidays auch noch recht günstig (je nach Ausstattung) und gut: http://www.farmholidays.is
Dort bekommt man auch schnell Kontakt zur Bevölkerung, da man nicht selten im Wohnzimmer der Familie frühstückt.
Ich glaub ich würde das Zelt bevorzugen, aber dies ist wahrscheinlich in der Nacht öfters der sehr kalt.
@Alex: Guter Hinweis, danke. Wie lange muss man das vorbuchen?
@Robert: Kalt geht so. Einen warmen Schlafsack braucht man sowieso, ich ziehe feste Quartiere mittlerweile vor. Auch wenn sie teurer sind. Hat was mit persönlicher Bequemlichkeit zu tun. Und wenn es regnet, muss man kein nasses Zelt einpacken.
@christian: Sorry gerade erst gesehen.
Wir hatten letztes Jahr bei Trolltours.de gebucht (die sind auf Skandinavien spezialisiert), allerdings schon sehr früh (im Januar für Ende September). Während der Saison auf der Hauptreise-Route (also einmal um die Insel) sind die Farmen sehr gut ausgebucht, da sie ein gutes Preisleistungsverhältnis bieten (bei vielen kann man auch ein echt klasse Abendessen dazu buchen). Ist man ausserhalb dieser Juni,Juli, August ist nicht viel los.