So kalt war es Freitag nacht, als ich unterwegs war, um Nordlichter zu fotografieren. Glücklicherweise war es nahezu windstill, ansonsten wäre es draußen nicht auszuhalten gewesen. Es war trotzdem langer Unterhose und warmer Kleidung aber trotzdem noch ziemlich kalt.
Nordlichter am Leuchturm in Seltjarnes.
Und wie man an den Fotos sieht, gab es welche zu sehen. Früher am Abend waren diese sogar über der Stadt deutlich sichtbar, was schön zeigt, wie stark sie waren.
Nachdem der Winter diesbezüglich bisher eher mau war, ist nach dem Beginn des nächsten Sonnenzyklus mit dem verstärkten Auftreten zu rechnen, bis hin zum Sonnenfleckenmaximum (und damit auch häufigen Polarlichtern) zwischen 2009 und 2011.
Intensiveres Nordlicht, die Stadt am rechten Rand ist übrigens Akranes.
Einzelner Bogen am Himmel.
Diffuses Nordlicht über dem Meer, hier war mehr oder weniger der Himmel komplett grün.
{ 8 comments… read them below or add one }
Wunderschöne Bilder! Hoffentlich bekommen wir bei unserem Island-Urlaub Ende Februar auch solche Nordlichter zu sehen. -15° müssen es dann aber nicht sein – -5° würden mir schon ausreichen ;-)
die aurora haben wir auch gesehen, wenn leider auch ohne stativ fotografiert. :-(
gibts in der nähe von reykjavik einen guten ort zum beobachten, wo man mit dem bus schnell hinkommt?
viele grüße aus 101 reykjavik :)
Ich fahre gerne zum Leuchtturm nach Seltjarnes, weil das einerseits noch dicht dran, andererseits da schon schön dunkel ist. Ob man da abends aber noch mit dem Bus hinkommt, weiss ich nicht. Busfahren ist ja eher eine Krankheit.
Whoa! Giftig und herrlich!!
busfahren ist teuer. aber als student hat man keine wahl – und ein kostenloses semesterticket. ;)
Wenn ich mir anschaue, wieviele Studenten ein Auto haben…:-)
Ein Grund mehr Island auch mal im Winter zu besuchen, wenn ich die Fotos so sehe.
Wunderschöne Bilder!
Ich lese immer wieder gerne in deinem Blog, manchmal furchtbar neidisch ;o)
Grüße aus Norddeutschland
Kaessalulu
{ 1 trackback }