Nachdem die Webcams in der ersten Phase des Ausbruchs ziemlich populär waren, haben sowohl Míla als auch Vodafone ihre Webcams teilweise neu ausgerichtet. Die Webcam auf der Fimmvörduháls, die während des Spaltenausbruchs spektakuläre Bilder lieferte, ist mittlerweile abgeschaltet, wohl auch, weil dort oben im Moment niemand technischen Service leisten mag.
Dafür hat Míla die Webcam in Hvollsvöllur wieder aktiviert, die jetzt bei klarem Wetter einen phantastischen Blick auf den Gletscher und die Aschewolken liefert.
Bilder der Míla Webcam in Hvollsvölur.
Weiterhin aktiv, aber neu ausgerichtet wurde die Webcam auf dem Þórólfsfell, ebenso wie die Webcam in Valanúk.
Die Webcam von Vodafone zeigt jetzt neben dem Gletscher auch einen Blick auf den Gigjökull, durch den das Schmelzwasser der Eruption abfliesst. Dort kann man auch sehen, wenn der Wasserpegel steigt.
Bilder der Vodafone Webcam.
Nachtrag 11.05.2010: Die Webcam in Valanúk funktioniert nicht mehr, da sie in der Sperrzone des Vulkanausbruchs liegt und deshalb Wartung (also auch ein Austausch der Batterien) nicht möglich ist.
{ 18 comments… read them below or add one }
Tolle Bilder, vor allen Dingen von Valahnúk aus. Webcam sei Dank. Was würden wir nur ohne das Internet tun.
Diese Bilder sind nicht aktuell.
und wo ist hier ne webcam?
Liebe Jennifer, ein Klick auf die Links im Beitrag hilft weiter.
Vielen Dank für die aktuellen Informationen, Bilder und Live-Cams!
Super Arbeit!
Diei Fotos vom Gigjökull haben mich gestern auch teilweise erschreckt, weil der Gletschersee anscheinend komplett weggeschwemmt wurde. Kann mich noch gut dran erinnern, wie wir dort 2008 durch die Furt gefahren sind.
Tja, die Vodafone-Seite lädt bei uns seit heut morgen gar nicht mehr und die anderen brauchen ewig, bis ein Bild aufgebaut ist. Anscheinend gibt es zur Zeit zu viele, die sich das Schauspiel anschauen möchten. Da muss man wohl noch ein wenig warten, bis das Interesse wieder abflaut. Deshalb nochmal danke, Christian, dass du uns an den Bildern teilhaben lässt. Der Traffic auf deiner Seite hat ja wirklich tüchtig zugenommen! Selbst mein sonst völlig unbekannter Blog mit durchschnittl. max. 10 treuen Lesern pro Tag verzeichnet auf einmal Zahlen von 300 Besuchern und mehr ;-)))
Marled
Marled: Wundert mich nicht, das Interesse ist ziemlich gross. Und Nachfrage…ich habe im Moment jeden Tag soviel Traffic wie sonst im Monat.
Fantastische Bilder aber gleichzeitig erschreckend!
Auch ich gehöre zu den Besuchern, die erst durch den Vulkanausbruch auf Deine Seite gestoßen sind. Herzlichen Dank für die permanenten und ausführlichen Infos! Ich habe bis jetzt keine Website gefunden, auf der man besser informiert wird.
versuch einmal ohne handy da für Radio- Fernschen übertragen
Beim Stöbern im Netz bin auf diese Info Seite gestoßen:
http://islande2010.mbnet.fr/2010/04/eyjafjallajokul-links-liens-a-propos-de-leyjafjallajokul/
Ist so ne Mischung aus Französisch und Englisch. Die Links sind ja meist eh Selbserklärend.
Da sind echt einpaar geile Bilder dabei (:
Dankeschön das ich nicht weiter gekommen bin.
Wie meinen?
Nein. interesiert keinen!
Nur viele müssen das für die schule machen.
Aber sonst ist alles Roger in Kambotscha, oder ?
Leute gibts…tztz
Hoi zäme
Wir waren am Tag dort, als der Eyjafjallajökull erloschen war. Als Landwirt war es für mich sehr eindrücklich, die von Asche zugedeckte Landschaft zu sehen. Strassen wurden mit Schneepflügen geräumt. Die betroffenen Bauern hatten eine ungewisse Zukunft vor sich.
2 Tage später war die Asche trocken und der Wind füllte das ganze Tal mit Staub.
War jemand dort? Wie sieht’s jetzt aus?
Grüsse aus der Schweiz
Philip
Die Felder waren letzten Sommer schon wieder grün. Die Felsen hinter dem Hof Thorvalseyri noch schwarz. Dieser Hof hat nun ein Besucherzentrum eröffnet:
http://www.icelanderupts.is/
Frohe Ostern!
Anja