Da hier immer wieder Nachfragen zur aktuellen Lage in Island kommen um herauszufinden, wie das mit dem Urlaub ist, dieses Posting. Es wird vorläufig permanent an erster Stelle stehen und bei Bedarf editiert um es an die aktuelle Lage anzupassen.
Diese Hinweise nehmen für sich weder in Anspruch vollständig noch komplett aktuell zu sein, man sollte vorher also auch nochmal andere Quellen überprüfen.
- Die Flughäfen in Keflavik und Reykjavik sind für den Flugverkehr freigegeben. Reisende sollten die Flughafenwebseite von Keflavik bzw. die Ankündigungen ihrer Fluggesellschaft beachten, da immer noch kurzfristige Änderungen möglich sind.
- Urlaub ist ebenfalls kein Problem, man sollte allerdings einen „Plan B“ parat haben, wenn eine erneute Sperrung der Ringstrasse erforderlich ist.
- Der in Island vom Vulkan betroffene Bereich ist relativ klein und reicht im wesentlichen von kurz hinter Hvollsvöllur bis etwa Skogar, die Aschewolke hat sich bis Kirkjubaejarklaustur ausgebreitet.
- In Südisland gibt es bis Vík starke Aschefälle – ein befahren dieser Strecke sollte vorsichtig und mit Staubmaske erfolgen. Die Feinstaubwerte liegen mindestens bei 300 Mikrogramm/cm³, das ist das sechsfache des EU-Grenzwertes. Menschen sind in dieser Region aufgefordert, sich möglichst nicht, und wenn, dann nur kurz im Freien aufzuhalten.
- Die Ringstrasse ist geöffnet, die Sperrung zwischen Markarfljót und Skógar ist aufgehoben. Die beschädigten Bereiche der Strasse sind bisher allerdings nur provisorisch ausgebessert, eine asphaltierte Strassendecke existiert dort nicht, daher ist besondere Vorsicht beim befahren erforderlich. Die Ringstrasse kann in diesem Bereich auch kurzfristig wieder gesperrt werden, wer dort also durch will/muss sollte immer soviel Zeit haben, das er die Sperre zur Not aussen herum umfahren kann – nach Reykjavik sind es dann nicht mehr 120km sondern eher 1400km. Auskunft über Strassensperrungen gibt die Webseite der Strassenbehörde: http://vegagerdin.is/english/road-conditions-and-weather/the-entire-country/island1e.html oder telefonisch unter 1777.
- Gesperrt sind im Moment sind der westliche Teil des Mýrdalsjökull, die Strasse zur Fimmvörðuháls, der Bereich um die erste Eruption sowie der Eyjafjallajökull. Die Strasse nach Thórsmörk ist ebenfalls gesperrt, das allerdings weil dort ein 6 km langes Teilstück der Strasse weggespült worden ist. Eine Karte der gesperrten Bereiche gibt es hier.
- Vorsicht ist auch beim befahren der Asche erforderlich, aufgrund der Feinheit kann die Strasse sehr glatt sein, besonders wenn es auch noch geregnet hat. Problematisch können auch die Sichtverhältnisse bei Wind sein, wenn die Asche wieder aufgewirbelt wird, hier kann die Sichtweite schnell gegen Null gehen.
- Es gibt im Moment keinerlei Anzeichen für einen möglichen Ausbruch der Katla, die Gegend ist bisher geologisch ruhig.
{ 80 comments… read them below or add one }
Die Verbindung mit Frankfurt war bis anhin blockiert, ab Morgen jedoch soll der Verkehr auch da wieder in Gang kommen; zudem wird Regen über dem Atlantik erwartet, der die Luft reinwaschen soll. Nach zwei aufregenden Wochen hier stehe ich kurz vor der Rückreise – wenn ich nicht wieder zur Arbeit müsste, würde ich jederzeit wieder herkommen. Auch wenn „im Moment keinerlei Anzeichen“ (der Ausdruck hat’s in sich!!) auszumachen sind: die Wahrscheinlichkeit einer noch gewaltigeren Sache besteht absolut, und wer hierher reist, muss sich dessen klar bewusst sein. Vorzeitig einen Plan B zu schmieden, ist zwar ok, die Realität diktiert dann aber meistens etwas anderes. Den einzig realistischen Plan, den ich empfehle: die Möglichkeit mit einbeziehen, dass der Aufenthalt durchaus etwas läner dauern könnte :-))
Das Wasser scheint wieder anzusteigen, oderist wieder angestiegen. Oder irre ich mich da? Gibt es da irgendwelche Neuigkeiten?
Es gibt wohl wieder eine kleinere Flutwelle, die vom Gletscher runterkommt, aber bei weitem nicht soviel, wie vor ein paar Tagen. Möglicherweise ist das in den letzten Tagen konstant ablaufende Schmelzwasser blockiert gewesen, so das es sich ein wenig aufgestaut hat.
Das mehr Wasser aus dem Gletscher läuft kann man auf der Webgalerie von Vodafone gut sehen. zwischen 12:20 Uhr und 12:30
http://picasaweb.google.com/102175391233488315229/EyjafjallajokullVolcano21thOfApril2010#5462565003404659618
Am Eyjafjallajökull ist alles Wolkenverhangen, laut den bekannten Webcams. Aber vom Hekla aus kann man die Rauchwolken wieder sehr hoch in den Himmel aufsteigen sehen, bis über den Wolken.
Guckst du hier: http://www.ruv.is/hekla/
Stand der Dinge: Die ganze Gegend ist jetzt wolkenverhangen; der Wasserablauf hat wieder nachgelassen; am Kraterrand gibt es weiterhin leichte Aktivitäten – Asche tritt aus bis zu einer Höhe von max. 200 Metern; bei der Katla ist keine Aktivität zu beobachten; der Frughafen ist frei; es gibt keine Behinderungen auf den Straßen oder in Reykjavik.
Die Lage am Vulkan heute: Gestern hat es fast den ganzen Tag im betroffenen Gebiet geschneit und es war durchweg wolkenverhangen. Der Wasserabgang hat dann gegen Mittag drastisch zugenommen, ist jetzt aber seit dem stabil. Heute gibt es, wie gestern über den ganzen Tag, wieder eine ca. 200-500 Meter hohe Rauchsäule. Sie ist nicht mehr so weiß wie an den Tagen zuvor, d.h. es wird wieder mehr Asche transportiert. In der letzten Nacht bot die Lava wieder ein eindrucksvolles Schauspiel und war deutlich über den Kraterrand, auch aus großer Entfernung, zu erkennen. Das Gebiet ist weiterhin erdbebenaktiv und der Tremor auf dem gleichen Level erhöht. Bei der Katla sind auch heute keine seismologischen Aktivitäten zu berichten.
Auf dieser webcam von Reykjavik sieht man keinen Aschedunst
http://217.151.160.182/home/homeJ.html
Die Lage am Vulkan heute: Der Eyjafjallajökull ist weiterhin relativ schwach aktiv. Die Rauchsäule ist tagsüber sichtbar, wenn es dunkel ist kann man auch noch die Magma sehen. In den letzten 24 Stunden hat es viele kleinere (maximale Magnitude 2.0) Erdbeben in der Region und umliegend gegeben. Der Tremor ist auch heute wieder angehoben, sowohl unter dem Eyjafjallajökull, als auch unter der Hekla. Im Augenblick ist nicht auszumachen, ob die Aktivität des Eyjafjallajökull endgültig abnimmt oder hier oder in anderer Sektion zunimmt.
Wo du die Erdbebenaktivität siehst, ist mir rätselhaft. In den letzten 48h (Stand 24.04., mittags) gab es in der Ecke keinerlei Erdbeben. Auch im Bereich der Hekla herrscht Ruhe.
Die Lage am Vulkan heute: Es gibt nur noch wenig Rauch am Berg. Der Eyjafjallajökull ist sehr ruhig, die Hekla auch. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich, wie Freitag, weitere Krater oder Risse am Vulkan auftun. Oft sorgen sie sogar für unmittelbare Entlastung, da der Druck sofort vor Ort abgeleitet werden kann. Sonst würde er sich andernorts entladen. Heute (10:58) gab es ein leichtes (1,4A) Beben. Vulkanologen sind sich nicht sicher, ob das das Einleiten der Normalität bedeutet. Denn leichte Beben sind hier nicht ungewöhnlich und treten immer mal wieder auf. Andererseits gab es vor dem zweiten Ausbruch des Eyjafjallajökull auch eine kleine Serie solcher Erdstöße. Die Tiefe von ca. 500 Metern ist identisch. Da sich heute aber der Tremor nach diesem Beben nicht verändert hat und auch keine weiteren Erdstöße folgten, ist von einer Beruhigung auszugehen.
Laut: http://en.vedur.is/earthquakes-and-volcanism/earthquakes/ gab es heute morgen einige Erdbeben unter dem Vatnajökull. Gibts da Infos was da los ist?
Der Grimsvötn hat im Moment wohl einen ähnlichen Zustand wie kurz vor seinem letzten Ausbruch 2004. Es ist also Magma vorhanden und der Berg hat sich auch wieder recht stark angehoben. Experten erwarten dort einen Ausbruch in nicht allzuferner Zukunft.
Kennt ihr diese sensationellen Fotos ?
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,690785,00.html
Hallo Ulla, die Fotos sind echt der Wahnsinn! Schade, das die Webcams das nicht erfassen können.
Am Eyjafjallajökull hat es aktuell wieder einen einen Erdstoß gegeben. Unter: http://eldgos.mila.is/eyjafjallajokull-fra-valahnjuk/ scheint es, als ziehe der Ausbruch wieder weiter zum rechten Bildrand. Läßt sich die Kamera steuern? Oder könnte mal jemand eventuell einen Verantwortlichen darauf aufmerksam machen, der die Kamera neu ausrichten könnte?
Mir fällt auf, dass der Gletscher den die Vodaphone livecam zeigte inzwischen abgeschmolzen ist. Man sieht nur noch Felsen und auch im oberen Drittel steigen kleine Dampfwolken raus.
Wenn man unter: http://en.vedur.is/earthquakes-and-volcanism/earthquakes/ schaut, sieht man jeden Tag einiges an Erdstößen. Ist das normal? Die sind ja recht verstreut und auch da wo eigentlich keine Vulkane sind.
Ja, das ist normal. Die Insel liegt mitten auf dem Mittelatlantischen Rücken und ist halt geologisch ziemlich aktiv.
Hallo Ulla,
der Gletscher ist nicht abgeschmolzen, das ist Asche die da auf dem Eis liegt. Am Freitag und Samstag hat der Wind gedreht und die Asche Richtung Hvolsvöllur geweht und auf die frisch beschneiten Gletscher geworfen.
Heute nachmittag hat bei Siglufjörður ja die Erde recht häufig gebebt. Eine Zeit lang im Minutentakt, und gleich einige über 3 an Stärke.
Ich weiss das da ein geologisch aktive Zone ist, aber grad derart bebt es dort normal nicht.
Grüss aus Akureyri
Dieses Gebiet gehört zur „Tjörnes Fracture Zone“. Die ist geologisch aktiv.
Aktuell ist auf der Vodafone einiges zu sehen, es fließt mehr Wasser vom Berg und es kommen einige Dampfwolken herunter. Kommt dort bald Lava an oder tut sich dort ein neuer Krater auf? Auch gestern konnte ich beobachten wie ab und zu Dampf entstand und Eis hinunter stürzte. Aber ganz so genau kann man das nicht beobachten, es war ja doch recht nebelig und dunkel zwischendurch.
Die Lava am Krater fliesst weiterhin talwärts in Richtung Gígjökull und nimmt dabei denselben Weg, den vorher die Wasserfluten genommen haben. Dabei schmilzt natürlich verstärkt Gletschereis.
In der VodafoneCam sieht man deutlich, dass sich oberhalb des Gelände- bzw. Gletscherknickes eine Rauchwolke zeigt, die Lava wird, wenn die Aktivitäten so bleiben, bald im Steilhang des Gletschers angekommen sein. Was für ein Schauspiel! Ich zeichne zwar die Webcam auf, doch dummerweise ändert sich alle Stunde der Link zur Cam. Hat jemand eine andere Idee zum Aufzeichnen?
die Katla räuspert sich.. ein erstes Beben unterm Mýrdalsjökull! Gegen 19:50hr gabs eine kleinere Flutwelle, war gut zusehen bei Vodafone…
Auch ist heute wieder ab und zu eine, wenn auch kleinere Flutwelle in der VodafoneCam zu sehen. Da muss doch bald Lava ankommen..;-)
Die Lave „schmilzt“ sich bergab. Toll zu sehen heute die Dampfwolken am Gletscher!
Hallo! Im März hatten wir für April eine Reise nach Island gebucht, um uns den (esten) Ausbruch anzusehen. Eher konnten wir nicht reisen. Wir waren schon zu verschiedenen Jahreszeiten in Island und wollten gern die fließende Lava sehen. Leider ist die Reise durch die Flugverbote geplatzt, der erste Ausbruch erloschen, und es bleibt uns nun nur die Beobachtung der Webcams. Wir möchten die Reise aber gern noch nachholen. Gestern habe ich Touristen vor der Vodafone-Webcam gesehen. Wo genau befindet die sich? Wie kommt man dorthin? Wie kommt man über haupt an die „spannenden“ Orte, um die Rauch- und Dampfwolken zu sehen? (Jeep, Flieger, …?)
Es sind im Moment nur Eyjafjallajökull, der westliche Mýrdalsjökull und das Gebiet um die erste Eruptionsspalte, sowie Thórsmörk gesperrt. Sehen kann man die Eruption (bei klarem Wetter) sehr gut von Hvolsvöllur aus, da kann man dann schauen, wo man am besten was sieht. Eine Karte, in der die Kameras etc. eingetragen sind, findet man hier.
Danke für die Tips! Die Karten sind genial. Trotzdem wüßte ich doch zu gern, wie die Touristen gestern vor die Vodafone-Kamera gekommen sind. Auf der 261 vielleicht? Aber laut Straßenzustandskarte ist der Weg bis zu den Kameras gesperrt.
Die Vodaphone webcam zeigt heute bei Sonnenschein zwei Wolken, eine Asche und eine aus Dampf!
Die Asche und Dampfwolken konnte man gestern am späten Abend auch sehen, das sah und sieht schon sehr interessant aus. Auch waren gestern wieder einige Leute vor der Vodafone Webcam zu sehen, hatte mich richtig erschreckt als da plötzlich jemand stand, die Webcam hakt ja manchmal. Zu sehen sind einige Leute die gestern da waren auf: http://picasaweb.google.com/102175391233488315229, die Fotos werden alle 10 Minuten gemacht.
Ich beobachte gerade die Vodafone-Webcam. Es wird langsam wirklich interessant – das Wasser, das aus der Spalte fließt, fängt immer mehr an zu dampfen.
Wann wohl die Lava „unten“ ankommt?
Der Dampfwolke nach auf der Vodafone Webcam zu urteilen, müsste die Lava unten am Berg angekommen sein. Leider ist nur Dampf zu sehen und noch keine Lava.
Nicht notwendigerweise. Das heisse Wasser kann ja auch längere Strecken unter dem Gletscher fliessen und trotzdem ziemlich heiss sein. Weit weg kann die Lava aber nicht mehr sein, da wohl schon heisse Steine mitgespült werden.
Der Gletscher ist im Arsch.^^
http://eldgos.mila.is/eyjafjallajokull-fra-fimmvorduhalsi/
Wenigstens mal einer,
der nicht infolge des Klimawandels abschmilzt…
Und irgendwie ist es in Island momentan nur 4 Stunden dunkel.
Kann das sein.?
Mlg
Ja, das ist so. Noch zwei bis drei Wochen und es wird gar nicht mehr dunkel.
Wunderbar…
Da mein Opera alle Webcambilder der Vodaphone Webcam speichert,
kann das ein echt langer Film werden.
Momentan wird das Filmemachen nämlich nurnoch von der nervigen Dunkelheit unterbrochen.
Mlg
Und Wolken nicht vergessen.
Die nerven auch…
Mlg
Heute morgen waren 5 kleine (bis Magnitude 2) Beben am Eyjafjallajökull zu verzeichnen. Leider ist dort laut Webcams im Moment die Waschküche offen, also sehr nebelig.
Danke, Christian, so werden wir das machen. Wir sind schon ganz gespannt.
Der Vulkan muss ja unheimliche Hitze ausstrahlen. Soeben ist jemand auf der Vodafone Webcam in kurzen Hosen zu sehen. Da fällt mir die Geschichte meiner Kollegin ein, die in Australien im Urlaub war, als sie dort im Winter bei 25 Grad die Australier in Pelzmänteln sehen konnte. ;-)
gibt es Aktuell Informationen zu den Vorgängen am Vatnajökull bzw. Grímsvötn ?
Nicht mehr, als ich hier schon geschrieben habe.
Hallo Christian,
wird der Name des Eyjafjallajökull auch in Island abgekürzt? Mir ist schon öfters, z.B. in Zeitungen die Abkürzung Eyjafjalla aufgefallen. Heute Abend wurde dies sogar in der Tagesschau ausgesprochen. Ist das normal oder eine Deutsche unart? So schwer finde ich den Namen nicht und wenn man die Hälfte ausspricht kann man doch auch noch den Rest hinterhersagen, oder?!
Nicht das ich wüsste. Wieso auch?
@ Anke: Eigentlich finde ich es eher erheiternd, wenn andauernd vom „Ausbruch des Eyjafjallajökull“ die Rede ist, was ja hieße, der Gletscher bricht aus. Allerdings haut „Eyjafjalla“ auch nicht hin, das Bergmassiv/der Vulkan müsste korrekt „Eyjafjöll“ heißen, „fjalla“ wäre ja… öhm… was nochmal? Genitiv?
Hach, schöne isländische Vokalverschiebung… ;-)
Den Fall, das es eine Bezeichnung für mehrere Orte gilt, gibt es mehrfach in Island. Eyjafjallajökull bezeichnet den Gletscher, den Berg und auch den darunterliegenden Vulkan. Dasselbe ist beispielsweise auch mit dem Snaefellsjökull so.
Also reden wir vom Vulkan des Eyjafjallajökull. Was heißt das eigentlich übersetzt?
Nein, wir reden vom Eyjafjallajökull. Zerlegt man das Wort kommt man auf Eyjan (Insel), Fjalla (Berg) und Jökull (Gletscher), zusammen also Inselberggletscher – nach Infos die ich gefunden habe deshalb, weil man von dort die Westmännerinseln sehen kann.
Ja da bin ich ja mal gespannt wie das weitergeht. Wir wollen diesen Sommer nach Island in den Urlaub fahren und haben wenig Lust darauf, in der Asche zu wühlen…
Have fun!
Ich sehe aktuell keinerlei Probleme, eine Reise nach Island anzutreten. Betroffen ist nur ein recht kleiner Bereich im Süden, wenn man den nicht durchfahren mag, gehts auch aussenrum. Und wenn der Flughafen in Keflavik geschlossen ist, wird nach Akureyri ausgewichen. Da fährt man dann zwar 4h im Bus, aber man sitzt nicht komplett fest.
Hi Michael,
ich wäre froh wenn ich diesen Sommer nach Island fahren könnte.
Ich war schon zweimal dort und habe immer gehofft das so etwas mal passiert. Daher verstehe ich Deine Äußerung nicht, sei doch froh dass Du das ‚hautnah‘ erleben kannst : )
Also, wir fahren in 4 Wochen und machen eine Rundfahrt. Zum Schluß müssen wir natürlich auch die Ringstraße am Süden passieren. Sollte diese gesperrt sein, fahren wir wieder zurück (PlanB) Masken gegen den Ascheregen werden wir dabei haben und meine größere Sorge ist erstmal das hin kommen. Sollten wir nicht Samstag oder Sonntag fliegen können, dann müssen wir die Reise absagen, da es eine vorgebuchte Rundreise ist.
Wir beobachten also mit Spannung diesen Blog und hoffen mal das Beste.
Nur 4 Stunden von Akureyri nach Akureyri, etwas kurz oder?
Es sind etwa 400km, lass es 5 Stunden sein. Mehr aber nicht.
Meine natürlich von Akureyri nach Keflavik ….
Krass – hätte mehr erwartet.
Wir fliegen am 30.5. nach Reykjavik und werden dann eine 14 tägige Rundreise um die Ringstraße antreten.
Mal sehen was wird.
Hallo Christian
Ich bin etwas begriffsstutzig: Du schreibst „Betroffen ist nur ein recht kleiner Bereich im Süden, wenn man den nicht durchfahren mag, gehts auch aussenrum.“ Wo kann man denn da aussenrum fahren ohne 4×4? Ich seh da nur die Ringstrasse.
Aussenrum meint in dem Fall über Akureyri zu fahren. Nicht ganz kurz, aber es geht.
Hat eigentlich mal irgendwer errechnet, wieviel Tonnen Asche jetzt in die Luft gegangen ist?
Hallo Sabine,
heute auf folgendes statement:
Around 300 million cubic metres of tephra have now erupted from Eyjafjallajökull, compared with 700 million cubic metres in the 1918 eruption of Katla. Schwer vorstellbar, wieviel das tatsächlich ist… Hat da jemand eine gute plakative Vergleichsidee?
Die Show ist vorbei…
http://eldgos.mila.is/eyjafjallajokull-fra-thorolfsfelli/
Jetzt heisst es gespannt warten auf Katla. :-p
Mlg
Wow, so viel Tonnen Asche, das ist Heftig.
Hi
ich verfolg schon ne weile deinen blog, find ich klasse. wie siehts denn mit katla aus, bild schrieb heut früh auf der website, dass die wissenschaftler davon ausgehen das katla bald ausbricht weil es seismische anomalien gibt? aber ok das ist bild ;) ich find nämlich auf morgunbladid keinen einzigen artikel dazu… panikmache von bild?
lg aus münchen
Siehe auch mein letztes Posting.
Hey Christian,
vielen Dank fuer deine Muehen in diesem Blog! Wir reisen in 2 Wochen nach Island und ich wollte nur sichergehen: Der Staub hat sich doch gelegt und die Masken sind damit passe, oder?
Danke vorab :)
Normalerweise ist das kein Problem. Wenn es aber sehr windig ist, wird die Asche wieder aufgewirbelt – im Extremfall bis nach Reykjavik. Staubmasken, so sie denn nötig sein sollten, bekommt man auch problemlos in Island.
Hallo Liebe Islandbegeisterte und die es noch werden wollen :-)
Vulkan hin oder her, es gibt keinen Grund dieses wunderschöne Land nicht zu bereisen, immerhin waren wir 17 Tage dort…
Asche, ja, rund um den Vulkan war NICHTS zu sehen, dank einem orkanartikem Wind, Masken hatten wir mit, brauchten wir jedoch nicht, es reichte im Auto auf „Umluft“ zu stellen. Ein paar Foto’s mit angehaltenem Atem…
Unser Höhepunkt: 5 Blauwale bei Husavik!!!
Na, ja, apropo Höhepunkte, möchte Euch nicht länger langweilen, könnte noch 1h so weiterschreiben…
Am Besten SELBER erleben!
lG Peter+Gaby
Wart Ihr auch in Thorsmörk und wenn ja, wie ist es da mit der Asche?
Wollen nächste Woche dort hin.
Thórsmörk ist mittlerweile wieder geöffnet, allerdings momentan nur für Bustouren.
Moin Moin, wir fliegen am 5.8.diesesJahr auf die Insel. Könnt ihr sagen was man Umbedingt mitnehmen muß auf eine Rundreise mit dem PKW ,. Danke
Hallo Christian und alle im Blog,kann jemand Auskunft geben, ob der
Laugavegur von Skogar nach Porsmörk ab Juli wieder freigegeben wird.
Vom Tourismusamt und Skogar erhalte ich nur die Auskunft, dass es gefährlich sei und noch gesperrt.
Unser Zeitfenster wäre vom 22.07 – 25.07.10
Danke
Nein, das kann im Moment noch niemand sagen. Euer Zeitfenster ist aber noch gut vier Wochen hin, bis dahin kann noch einiges passieren.
Im Islandforum gibt es die Information, dass der Weg neu abgesteckt ist!
http://www.islandreise.info/viewtopic.php?f=4&t=2901&start=530#p19358
Marled
Hi Marled, das ist für unsere Trekkingtour eine ganz wichtige Information.
Aber ist der Weg auch schon begehbar oder noch abgesperrt.
Vielen Dank Bernd
Hallo Christian,
Ich wollte mich an dieser Stelle noch für deine Lageberichte bedanken. Wir waren anfangs Juni für zwei Wochen auf Island, wussen vor der Reise aber lange nicht, ob wir sie jetzt wirklich durchführen können. Dein Eintrag hier hat uns auf jeden Fall beruhigt – die Reise war wunderschön (Bilder davon erscheinen nach und nach auf meiner Website).
Viele Grüsse aus der Schweiz,
Marcel
Ich bin auch auf diesen tollen Bericht gestoßen, weil ich vor meiner Reise nach Island Infos zum Land gesucht habe.
Ganz große Klasse!
Hoffen wir, dass die Flugzeuge auch fliegen, wenn es mit uns soweit ist. Das wäre in drei Wochen. Ich freu mich schon, Island ist so ein schönes Land!
Ihr könnt bis zur Jugendherberge in Flótshjlid fahren, danach müsst ihr zum einen furten und zum anderen ist die Strasse sowieso im Moment gesperrt. Das liegt dann mehr oder weniger am Fuß des Thorolfsfell. Man kann das also schon erwandern.