Die Aschewolke des Eyjafjallajökull ist in den letzten Tagen ja wieder deutlich grösser und dichter geworden, in den Nachrichten ist im Moment davon die Rede, das soviel Asche freigesetzt wird, wie am Anfang der zweiten Eruption. Da die Lava im Krater kaum noch mit Wasser in Kontakt kommt, scheint sich die Eruption wieder einmal verändert zu haben.
Am eindrucksvollsten ist die Entwicklung der Aschewolke der letzten Tage auf Satellitenbildern zu verfolgen.
Klick aufs Bild führt zur grösseren Version, Original hier.
Dieses Bild ist am 01. Mai aufgenommen, die Aschewolke ist kaum sichtbar, und verläuft nach Südosten. Der Vulkan ist zur besseren Identifikation mit einem roten Punkt markiert.
Klick aufs Bild führt zur grösseren Version, Original hier.
Dieses Bild wurde am 04. Mai aufgenommen, die Aschewolke ist mittlerweile etwas stärker als am 01. Mai, aber immer noch recht klein. Der Vulkan ist mit einem roten Punkt markiert.
Klick aufs Bild führt zur grösseren Version, Original hier.
Klick aufs Bild führt zur grösseren Version, Original hier.
Die letzten beiden Bilder sind am 06. Mai aufgenommen und zeigen die mittlerweile wieder sehr dichte Aschewolke.
{ 2 comments… read them below or add one }
Auf dieser Seite kann man sehr gut die Ausbreitung der Aschewolke verfolgen:
http://www.metoffice.gov.uk/aviation/vaac/vaacuk_vag.html
Nachtrag: Die Flughöhe FL ist für den Laien recht kompiziert. Wen es interessiert, der kann es hier nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Flugh%C3%B6he