Island liegt auf dem mittelatlantischen Rücken, dem es auch seine Entstehung verdankt. Diese Spalte in der Erdkruste zieht sich in mehreren Grabenbrüchen über die Insel, zu den bekanntesten sichtbaren Formen dürfte die „Allmännerschlucht“ im Thingvellir gehören.
Vulkanismus findet in Island hauptsächlich entlang der Bruchlinien statt, das ist auch der Grund dafür, das es in den Westfjorden keinerlei derartige Aktivität mehr gibt. Das ganze sieht im Modell etwa so aus:
Wer die Karte aufmerksam anschaut, dem wird auffallen, das der in der Gegend des Eyjafjallajökull verlaufende Bruch in Ost-West-Richtung verläuft.
Wer dieses Blog schon eine Weile mitliest, weiss, das es am Eyjafjallajökull vor einiger Zeit eine ganze Reihe von Erdbeben in einer sehr grossen Tiefe von 20-30km gab. Das ist für diese Region ziemlich ungewöhnlich, da in dieser Tiefe die Grenze zwischen dem festen Erdmantel und der darunterliegenden flüssigen Magmaschicht verläuft – über Island ist die Erdkruste nur relativ dünn.
Eine Reihe von Erdbeben, die exakt entlang einer Nord-Süd-Achse ausgerichtet sind, hat jetzt Überlegungen der Experten aufkommen lassen, das sich unterhalb des Eyjafjallajökull ein neuer Grabenbruch gebildet haben könnte.
{ 9 comments… read them below or add one }
Das ist ja interessant! Aber was bedeutet das nun? Dass die Bruchrichtung unter’m Eyjafjallajökull anders verläuft, ist schon eigenartig… Ich sehe schon, ich werde mich ein bisschen näher einlesen müssen. ;-)
Christian, vielen Dank für deine Infos! Bin echt froh, deine Seite gefunden zu haben!
Wenn man das Grabenbruch-Szenario mal ein bissel weiterspinnt und sich eine Verlängerung der Erdbebenschwärme Richtung Süden vorstellt, ist es gar nicht so unwahrscheinlich, das Island in nächster Zeit einen submarinen Vulkanausbruch und möglicherweise die Entstehung einer neuen Vulkaninsel erlebt. Wie Surtsey seinerzeit.
Das ist doch ziemlich weit gesponnen. Für weitere Ausbrüche – besonders submarin in Südisland – gibts im Moment keine Anzeichen. Und auch das entstehen eines neuen Grabenbruchs ist bisher „nur“ eine Theorie.
Warten wirs ab.
Wenn man sich die Ausrichtung der Erdbeeben anschaut, die eine Verlängerung der Bruchlinien, die die Insel praktisch zweiteilen, darstellt, bzw. auf diesen Linien liegen, KÖNNTE es schon sein, dass da etwas im Gange ist, dass nicht lokal begrenzt wie die aktuelle Eruption abläuft.
Ich habe ja nicht gesagt, dass es übermorgen passiert, sondern auf eine theoretische Möglichkeit hingewiesen;-).
Die Insel ist zweigeteilt – deshalb wächst sie ja. Und das es irgendwann auch wieder zu submarinen Ausbrüchen kommt, ist auch klar, das passiert hier einfach gelegentlich. Genauso wie andere Vulkane ausbrechen werden :-)
Hallo Christian, vielen Dank für diese tolle Seite, sehr spannend, sehr aufschlussreich, klasse Optik! Von welchem Datum ist denn diese Erdbebenübersicht? Und wie kann ich mir die historischen Sachen auf der vedur-Seite aufrufen?
Das ist vom Mitte Mai. Ich hatte das damals gespeichert, mir ist keine Möglichkeit bekannt, alte Daten abzurufen.
Hallo Christian,
zuerst einmal auch von mir ein großes Kompliment für Deinen Island-Blog!
Sehr ansprechend aufbereitet und informativ.
Ich lese hier regelmäßig und finde die Infos und Diskussionen bereichernd.
Mit den folgenden Links möchte ich hier auch einen Beitrag leisten.
Hier kann man alle Erdbebendaten seit 1995 abrufen!
–> http://hraun.vedur.is/ja/viku/2010/vika_26/index.html#mark
Auch als Tabelle möglich (z. B. für eigene Auswertungen):
–> http://hraun.vedur.is/ja/viku/2010/vika_26/listi
Viele Grüße !
Danke für den Hinweis.