Am gestrigen Montag um 14:25h verliessen Frauen in ganz Island ihren Arbeitsplatz. Zu diesem Zeitpunkt haben sie einen kompletten Arbeitstag beendet, wenn man die Gehaltslücke zwischen Männern und Frauen einbezieht.
Diese ist in Island nach Zahlen des World Economic Forum von allen untersuchten Ländern am geringsten, sie ist aber trotzdem vorhanden. Der Geschlechterunterschied variiert von Branche zu Branche, er betrug in der Hauptstadtregion 2009 um 10%, teilweise betrug er auf dem Land bis zu 40%. Im nationalen Durchschnitt werden Frauen 19,5% schlechter bezahlt als Männer.
Gegen diese Ungerechtigkeit wird seit 1975 in dieser Form protestiert, gestern versammelten sich Frauen (und nicht nur Frauen) in ganz Island zu Demonstrationen. Die grösste fand in Reykjavik statt, wo etwa 50.000 Menschen (ca. 1/6 der Bevölkerung) auf die Strasse gingen. Auch die Unterstützung für die Forderungen ist hoch, so forderte der Bürgermeister Reykjaviks, Jón Gnarr, Frauen die bei der Stadt angestellt sind, auf, an der Demonstration teilzunehmen. Viele Firmen hatten gestern nachmittag ab 14 Uhr geschlossen oder ihren Betrieb eingeschränkt, um Angestellten die Teilnahme zu ermöglichen.
{ 3 comments… read them below or add one }
Das finde ich eine tolle Sache. Würde mich mal interessieren, zu welcher Uhrzeit Frauen in Deutschland aufhören dürften zu arbeiten, um den Gehaltsunterschied deutlich zu machen. Hat sich eigentlich seit 1975 etwas positiv verändert, d.h. zu welchen Uhrzeiten ist in den 80er oder 90er Jahren die Arbeit beendet worden? Liebe Grüße – Sylvia
Wie hoch ist in Island eigentlich der Anteil der berufstätigen Frauen? In den skandinavischen Ländern ist dieser ja eigentlich recht hoch im Verhältnis zu Deutschland. Gilt das auch für Island?
Die ist ebenfalls sehr hoch. Ich bekomme hier Zahlen, das etwa 76% der Frauen arbeiten, bei den Männern sind das bis zur Krise etwa 85% gewesen, seit letztem Jahr 77%.