Heute vor einem Jahr, in der Nacht vom 20. auf den 21. März begann die erste Ausbruchsphase des Eyjafjallajökull. Zunächst war das ganze ja eine spektakuläre und einigermassen harmlose (so man das bei Vulkanausbrüchen überhaupt sagen kann) Angelegenheit, die dann ab Mitte April dazu führte, das zum einen die ganze Welt nach Island blickte und zum anderen versuchte, den Namen dieses Vulkans auszusprechen.
Jahrestag des Eyjafjallajökull
Previous post: Die kleinen Läden
Next post: Winterzeit
{ 3 comments… read them below or add one }
Hallo!
Gehört die erste Phase des Ausbruches „rein rechnerisch“ tatsächlich zum Ausbruch des Eyjafjallajökull, oder handelt es sich nicht doch um einen eigenständigen Ausbruch des Fimmvörduhals (ich hab den Namen jetzt wahrscheinlich nicht ganz schreib-richtig in Erinnerung :-) ?
Ist die Spalteneruption am Fimmvörduhals kein eigenständiger Vukan?
Beide Ausbrüche sind Ausbrüche des Eyjafjallajökull. Das erste ist eine Flankeneruption, das zweite eine Eruption in der Vulkancaldera. Das war zunächst eine Vermutung, ist mittlerweile aber durch chemische Analysen der Lava nachgewiesen. Die Geologen stellen sich das so vor, wie es auf dieser Graphik dargestellt ist: https://blog.snaefell.de/images/lavawege.jpg
Tja, berechtigte Frage… Denn in den isl. Nachrichten (RUV: http://www.ruv.is/frett/ar-fra-gosi-a-fimmvorduhalsi ) wird bei der Jahrestag-Meldung unterschieden zwischen Fimmvörðuháls und Eyjafjallajökull. Aber tatsächlich handelt es sich ja um den gleichen Vulkan, und zwischen dem Ende der ersten und dem Anfang der zweiten Phase lagen nur 2 Tage…