Heute nach hat sich ab 02.45h ein starker Erdbebenschwarm im Bereich der Katla Caldera ereignet. Er zählt bisher ungefähr 60 Beben, darunter drei Beben der Stärke 3 (3.3, 3.9, 3,3) und 17 Beben der Stärke 2. Die Intensität hat also deutlich zugenommen, es ist bisher aber nicht zu einem Ausbruch des Vulkans gekommen. Nach Aussage des Geologen Benedikt Ofeigsson nehme die Aktivität jetzt ab und sei keine Vorstufe für einen baldigen Ausbruch. Ob das zutrifft oder ob Katla sich jetzt für einen grösseren Ausbruch (der ja seit längerem erwartet wird) warmläuft, wird sich in der nächsten Zeit zeigen.
Erdbebenkarte der Katla, aktuelle Daten gibts beim isländischen Wetterdienst.
{ 6 comments… read them below or add one }
Jetzt rumpelts wieder da wo sie Wasser in die Erde drücken.
http://en.vedur.is/earthquakes-and-volcanism/earthquakes/reykjanespeninsula/
Garkeine Angst,etwas grosses geologisches auszulösen?
mFG
So nach dem Motto: Steter Tropfen höhlt den Stein. ;-)
Mfg
Habe mich gestern abend gefragt, wieso die südlichen Hochlandrouten gesperrt sind. Ist das der Grund?
Gruss aus der auch nicht so sicheren Schweiz, denn bei uns befürchtet man einen grösseren Gletscherabbruch im Berner Oberland.
Barbara
Die sind nicht gesperrt – sie sind unpassierbar. Grund dafür ist der erste Schneefall des Herbstes. In Akureyri sind heute so um 8cm Schnee runtergekommen.
Die sind teilweise gesperrt, weil auch auf einen Ausbruch von Hekla gewartet wird. Und die ist dummerweise erfahrungsgemäß vor einem Ausbruch extrem ruhig. Wenn man da oben unterwegs ist, und die Warnung kommt, dass Hekla ausbricht, hat man sage und schreibe eine Stunde Zeit um da wieder rauszukommen, bis er dann ausbricht und man von Asche umgeben ist.
Andersrum. Die Hekla ist eigentlich immer ruhig – ausser kurz vor einem Ausbruch. Bei den letzten Ausbrüchen war die Vorwarnzeit extrem kurz, zwischen 30 und 60 Minuten. Viel Asche hat die Hekla übrigens bei ihren letzten Ausbrüchen nicht ausgespuckt.