Island hat für seine Strassen relativ restriktive Geschwindigkeitsbeschränkungen. Generell gilt innerort ein Tempolimit von 50km/h, ausserhalb von Ortschaften auf befestigten Strassen von 90km/h und auf unbefestigten Strassen von 80km/h (ausser natürlich, wenn dort eine anderes Limit gilt).
Auch wenn die isländische Polizei im Verhältnis zur Größe des Landes relativ wenige Kräfte hat, überwachen sie den Verkehr dort, wo sie unterwegs sind, relativ intensiv. Gemessen wird, anders als in Deutschland, aus jeder möglichen Position, das können neben stehenden Posten (die idR die Geräte zur Messung eingebaut haben) auch einem entgegenkommende oder hinterherfahrende Polizeifahrzeuge sein. Die Messung wird direkt auf Video aufgezeichnet und dem Fahrer dann auch vorgespielt. In Reykjavik kommen auch gerne Lasermeßgeräte zum Einsatz.
Die Strafen für Geschwindigkeitsübertretungen sind ziemlich hoch und es werden nur geringe Toleranzen angesetzt (wer mehr als 5km/h über dem Limit ist, muss zahlen). Kassiert wird bei Touristen üblicherweise sofort, wer keine passenden Bargeldbeträge mitführt, kann auch mit der Karte zahlen. Für Sofortzahlungen gibt es dann immerhin noch 25% Rabatt. Wer geblitzt wird (beispielsweise an den stationären Blitzern) sollte sich nicht in Sicherheit wiegen, da hier die Abrechnung später über die Mietwagenfirma erfolgt.
Was und wann zu zahlen ist, kann man aus der untenstehenden Tabelle ablesen. So steht in der oberen Reihe die erlaubte Geschwindigkeit, in der linken Spalte hingegen die tatsächlich gemessene. Wer also innerort auf eine Strecke, wo eine Geschwindigkeit von 50km/h erlaubt ist mit 61-65km/h gemessen wird, hat 10.000 Kronen zu bezahlen. Wird man auf derselben Strecke mit 121-130km gemessen, sind 130.000 Kronen und drei Monate Fahrverbot fällig.
Geschwindigkeit | 30 | 35 | 50 | 60 | 70 | 80 | 90 |
36-40 | 5 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
41-45 | 10 | 5 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
46-50 | 15 | 10 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
51-55 | 20 | 15 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
56-60 | 25 | 20 | 5 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
61-65 | 45 + 3 | 25 | 10 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
66-70 | 55 + 3 | 30 | 15 | 5 | ![]() |
![]() |
![]() |
71-75 | 70 + 3 | 50 + 3 | 20 | 10 | ![]() |
![]() |
![]() |
76-80 | ![]() |
55 + 3 | 25 | 15 | 5 | ![]() |
![]() |
81-85 | ![]() |
70 + 3 | 30 | 20 | 10 | ![]() |
![]() |
86-90 | ![]() |
![]() |
40 | 30 | 15 | 10 | ![]() |
91-95 | ![]() |
![]() |
50 | 40 | 30 | 20 | ![]() |
96-100 | ![]() |
![]() |
60 | 50 | 40 | 30 | 10 |
101-110 | ![]() |
![]() |
90 + 3 | 60 | 50 | 50 | 30 |
111-120 | ![]() |
![]() |
110 + 3 | 80 + 1 | 60 | 60 | 50 |
121-130 | ![]() |
![]() |
130 + 3 | 110 + 3 | 80 + 1 | 80 | 70 |
131-140 | ![]() |
![]() |
![]() |
130 + 3 | 110 + 2 | 110 + 1 | 90 |
141-150 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
140 + 3 | 140 + 2 | 130 + 1 |
151-160 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
150 + 3 | 140 + 2 |
161-170 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
150 + 3 |
{ 6 comments… read them below or add one }
…auch unangeschnallt fahren ist teuer, wie wir feststellen mussten, als uns die hundert meter von meiner arbeit zum supermarkt (parkplatz , halber kreisverkehr, parkplatz) zu zweit 10.000,- kronen gekostet hat – und das ist schon einige jahre her!
Und was passiert wenn man in der Tempo 30-Zone mit 90 brettert? Gemäss der Tabelle kostet das dann wieder nichts… :-) Generell finde ich die Strafen für massive Tempoüberschreitungen, also z.b. innerorts mit mehr als 75 km/h unterwegs, zu gering. Hier in der Schweiz bedeutet das bereits ein Führerausweisentzug. Würde ich hier mit 100 km/h durch die Stadt düsen, werde ich vor Gericht angeklagt (Eintrag Strafregister) plus längere Zeit ein Leben als Fussgänger führen und je nach Einkommen mehrere 10’000 Schweizer Franken zahlen müssen.
Das weiss ich im Moment nicht – aber entweder die höchste Strafe gilt dann weiterhin oder das ganze geht sowieso vor Gericht.
Ich weiß zwar nicht wie die Umrechnung von Kronen zu Euro ist, aber ich finde es gut, dass anscheinend in Island ordentlich bezahlt werden muss.
Eigentlich müssten Raser noch mehr bezahlen!
Der Kurs steht aktuell so etwa bei 1:160 zum Euro.
Eben eine Busse erhalten.
Erlaubte Geschwindigkeit war 90 km/h
Gemessen 105 km/h (nicht 150)
Busse umgerechnet 295.- CHF (30‘650.00 ISK).
Werde hier wohl nachfragen,