Island bietet eine Menge spannende Perspektiven und Bildwinkel, besonders, wenn man die gewohnten Pfade und Standorte verlässt. Einer der das getan hat, ist Uwe Reimann, der Island seit vielen Jahren besucht.
Der Oktokopter vor dem Skogafoss.
2011 hat er das zum 12. Mal gemacht, dabei hatte er einen Oktokopter im Gepäck – eine kleine, fernsteuerbare Flugdrohne mit acht Rotoren. Daran befestigt war eine Kamera, um die Flüge auch im Bild festhalten zu können.
Oktokopter in der Transportbox.
Beim Flug.
Aus dieser Idee entstand bei der Reise um Island ein gut 10 minütiger Film über Island, der bekannte Orte aus neuen Perspektiven zeigt und sehr sehenswert ist. Zu sehen sind unter anderem die Hallgrimskirkja, Geysir, Thingvellir, Námafjall, Djupavik, der Dettifoss und weitere Orte.
Namaskard von oben.
Der Strokkur aus ungewohnter Perspektive.
Der Film ist auf Uwes Homepage zu sehen, wer sich für die Technik und einen ausführlichen Hintergrundbericht interessiert, sollte man bei diesem Beitrag der Zeitschrift RC-Flight-Control vorbeischauen.
Ein isländischer Vukankrater.
Die Kirche von Vík.
Das Urheberrecht aller Fotos dieses Beitrages liegt bei Uwe Reimann, der mir freundlicherweise die Veröffentlichung hier im Blog erlaubt hat. Jede weitere Verwendung muss vorher mit ihm abgesprochen werden.
{ 14 comments… read them below or add one }
Ich habe den Film schon gesehen, sehr beeindruckend :-)
Danke für Hinweis zu diesem Film. Er ist wirklicht toll. Island von oben.
grandios, vor allem das Ende.
Hoffentlich düsen demnächst nicht alle mit solchen Geräten durch Island, wenn das gemäß Bericht so „einfach“ zu fliegen geht. aber schön war’s trotzdem.
Hallo zusammen!
Der Film ist wirklich sehenswert! Eine andere Perspektive! Toll!
Eine Frage: Weiss jemand, wo das ist, im Film bei der Zeit 7.40? Die beeindruckende Landschaft, mit dem Dampf aus dem Boden und den Schneefeldern/Gletschern dahinter?
Liebe Grüsse von mir
Die Landschaft mit den heißen Quellen dürfte lt Angabe
Nr 11 Thermalgebiet Kerlingarfjöll, Hochland sein.
Der Film ist immer wieder toll!
Marion
Ich glaub nicht, dass das zum Trend wird- dazu sind die richtig guten Geräte viel zu teuer und wenn man die Kopter nicht richtig beherrscht, ist nicht nur der, sondern auch die Kamera Schrott. Aber ein gewisses Verlagen nach eigenen derartigen Aufnahmen kann ich nicht von der Hand weisen ;-)
Den Film hatte ich auf dem Islandtreffen im Oktober gesehen. Die Faszination ist schon groß! Allerdings kann man Oktocopter oder auch einen kleineren Quadrocopter schwerlich mit dem üblichen Fluggepäck vereinbaren, da muß man schon besser mit dem Auto hochfahren. Allerdings stören mich in Island eher die (normalgroßen) Helikopter, die zuweilen ganz schön nervend die Hintergrundmusik besorgen!
hot …
Hallo Jäcky
Ich bin mir ziemlich sicher, daß das bei Kerlingfjöll in der Mitte der Kjöllur 35 (schon länger keine F- Strasse) Richtung Osten ist.
Die Zufahrt hatte füher eine etwas tiefere Furt, ist aber mittlerweile mit Rohren „überbrückt“.
Es gibt dort ein Skigebiet, Hütte, Campingplatz und herrliche Wandermöglichkeiten, haben auch eine Homepage: http://www.kerlingarfjoll.is
Danke vielmals an euch! Mal sehen, ob ich das nächste Mal in Island diesen tollen Ort besuchen kann! :)
Liebe Grüsse
Jäcky
Hallo,
danke für das Lob. Ja bei 7:40 das ist natürlich am Kerlingarfjöll. Und davor der Flug bei 7:17 – 7:20 geht über die Ebene über die man vom Parkplatz zum Thermalgebiet läuft.
Als der Oktokopter schräg über dem Geysir stand und ich auch den Ausbruch wartete, habe ich auch gedacht „Die armen Leute, die hier nun auf den Ausbruch warten und ich lärme da oben rum mit dem Teil..“
Das war allerdings schon um 23:00 Uhr. Wir hatten es früh morgens machen wollen, aber da war es zu windig. Tagsüber wegen der vielen Leute nicht möglich und ich wollte da auch Rücksicht nehmen. Mich würd es auch stören, wenn da nun überall so Dinger rumfliegen. Wir haben dann eine Tagesfahrt zum Kerlingarf. gemacht und waren abends wieder am Geysir wo die (leider unscharfen) Aufnahmen entstanden.
Es gibt eine kommentierte Fassung und einen Bonustrack auf einer nichtkommerziellen DVD. Wer Interesse hat, Mail ist auf meiner Homepage.
Moment liegt der Kopter auf dem Rücken hier neben mir, ich muss das teuere Kameragestell reparieren (Absturz am Draht in einer Tennishalle). Vibrationsprobleme muss ich auch noch in den Griff bekommen. In dem verlinkten Artikel der rcflightcontrol fehlt der dramatischste Teil vor der Reise (Absturz in Apfelbaum, alle Motoren tauschen, Probleme mit den neuen Motoren und und und).
Dieses Jahr plane ich mit Bildübertragung nach unten zu filmen, damit der Blindflug und der hohe Ausschuss ein Ende hat.
Viele Grüße,
Uwe
Hab mir auch gerade das Video angeschaut, wirklich cooles Ding ! Es gibt sowas auch in klein zu kaufen, allerdings glaube ich nicht das es dann eine Kamera tragen kann.
Viele Grüße,
Peter
Traumhaft!
Bekannte Landschaften aus ungewöhnlicher Perspektive!
Sehr schön!!!
Hallo Christian,
Hattest Du keine Probleme mit dem Flugbetrieb. Benötigt man genehmigungen für so was?
Toller Trailer über ein tolles Land….