Als Nachtrag vom Wochenende gibts hier heute noch ein Zeitraffervideo aus Island, das wunderschöne Aufnahmen des Landes zur Musik von „Monsters and Men“ zeigt. Wer kann, sollte sich den Film unbedingt bei Vimeo in hoher Auflösung anschauen.
Zeitraffervideo aus Island
Previous post: Erdbeben in Nordisland
Next post: Ministerpräsidentin zieht sich zurück
{ 12 comments… read them below or add one }
Überwältigend, takk for this.
Bescheidenheit ist eine Zier – die zeigt Ihr – of monsters of men – hier.
Takk!
*seufz*
Jetzt ist die Sehnsucht wieder ein bißchen größer geworden…
Danke für den Link!
LG, Mia
OHOH.
Bin zwar „noch“ vor Ort.
Der letzte volle Tag. Dann gehts mit der Fähre zurück.
Aber Ich vermisse es jetzt schonwieder……….
Wirklich sehr schöne Aufnahmen…..
Takk..
Jörg
Absolut ueberwaeltigendes Video. Und doch nur aergerlich. Jeder, der sich auskennt, weiss: Fuer die Aufnahmen wurden u.a. Absperrungen zum Schutz der Natur bei den Wasserfaellen Goðafoss, Skógarfoss und Dynjandi grosszuegig ignoriert.
Ferner ist selbstverstaendlich Camping beim Jökulsárlón – wie gezeigt – weder erlaubt noch nachvollziehbar. Ist den Machern des Films eigentlich bewusst wieviele Besucher Jökulsárlón hat und was das bedeuten wuerde wenn nur ein geringer Prozentsatz dort – ermutigt durch dieses Film – ebenfalls auf diese Art und Weise „campen“ wuerde?
Das Problem sind die unzaehligen Nachahmer – warum wurde fuer dieses Projekt keine Sondererlaubnis eingeholt und im Film auf diese verwiesen?
Wie naiv sind eigentlich die Macher des Films?
viele Gruesse
Leon
Wirklich ein tolles Video.
Ich teile Leons Ansicht nicht, und den Machern des Film Naivität vorzuwerfen finde ich albern.
Das Video zeigt die großartige Natur Islands in überwiegend allgemeinen, wunderbaren Aufnahmen; DAS bleibt beim Zuschauer hängen.
Ob dafür hi und da ein paar Absperrungen übertreten wurden, bekommt der „Normal-Zuschauer“ ja gar nicht mit (wie Leon selbst sagt „…der sich auskennt, weiß…“) und kann sich bei seinem Islandbesuch sicher nicht an einzelne Perspektiven bestimmter Sequenzen aus dem Film erinnern.
Deswegen dürfte die Zahl der durch diesen Film animierten „Nachmacher“ verschwindend gering sein.
Im Gegensatz dazu steht eine sicher sehr effektive Werbung für Island als Reiseziel generell.
Tolle Arbeit wer selbst schon eine Timelapse gemacht hat weiss wie viel es braucht um ein solches video zu machen. Die Qualität ist echt stark.
Und das mit den Abschrankungen??? Neider gibt es immer.
Jeder gute Fotograf nimmt Rücksicht auf die Natur auch wenn er mal eine Abschrankung übersteigt. Die sind nämlich nur für diejenigen die nicht wissen wie man sich in einer solchen Umgebung verhält bewegt.
Nicht um Jeden Preis ein Foto sonst wäre das Video nicht so gut.
Geniessst es nochmals!!!!
Auf jeden Fall ein sehr guter Film, keine Frage.
Aber die Worte von Leon machen einen schon nachdenklich.
……
Ich teile einen Teil der Kritik, die Leon geäußert hat, und ich habe mich doch dafür entschieden, das Video hier zu verlinken. Mich stört es auch, wenn es Leute gibt, die meinen, das Absperrungen und Regeln für sie nicht gelten. Island ist bisher immer noch ein Land, in dem wenig abgesperrt ist. Das ist aber etwas, was sich aktuell aufgrund explodierender Besucherzahlen zu verändern beginnt – eben auch weil es viele Leute gibt, die Gefahren nicht oder falsch einschätzen. Die Besucher, die in Geothermalfeldern die Wege verlassen oder mit der Hand die Temperatur brodelnden Wassers testen, habe ich ja schon erwähnt. Und rückblickend (ich beobachte das seit 2004) sind jetzt erheblich mehr Schilder und Absperrungen vorhanden als früher.
Ich finde es auch nicht ok, wenn ein Fotograf einfach mal eine Absperrung übersteigt, die sind nicht immer nur aus Naturschutzgründen vorhanden (auch wenn das häufig ein Grund ist) sondern auch um die Leute zu schützen. Wer weiss schon, wie stabil ein freistehender Felsturm in 50m Höhe wirklich ist?
Ich denke und hoffe allerdings auch nicht, das jetzt viele Leute das nachmachen werden.
Ja Du hast recht Christian. An Absperrungen und zu zshlenden Eingängen haben wir in der Schweiz nur genug. Islamd ist da schon freier. Noch! Habe mich etwas zu lurz gefasst. Nicht jeder gute Fotograf ist auch Naturschützer und schon gar micht Ortskundig. Aber ich denke schon dass es in der Verantwortung der Fotografen liegt zu dem, das sie an ihrem Hobby oder Beruf do lieben Rücksicht
nehmen. Wie gesagt ein wirklich guter Fotograf verzichtet auch mal auf ein Foto wenn es die Situation verlangt.
Das gilt in dr Landschafts- genauso wie in der Tierfotografie.
Mich beunruhigen die Energiepläne und Freileitungspläne
durchs Hochland mehr. Aber such Island muss im Welthandel mithalten und wie auf der ganzen Welt geht das auf Kosten unseres Planeten. Vielleicht sind wir mal froh in 50 Jahren dieses Bideo nochmals zu sehen um in Erinnerungen zu schwelgen! 😊
Gruess und Hopp Island (Auch sls Schweizer kein Patriot)
Entschuldigt die Schreibfehler im obigen Kommentar, Smartphons eignen sich eben schlecht für solche Schreibereien😄
Mir gefällt das Video ebenfalls. Allerdings finde ich, dass Wasser im Zeitraffer das Bild immer zu unruhig macht…
Leon stimme ich zu, Wini aber nicht.
Warum muss Island unbedingt um jeden Preis im Welthandel mithalten?
Ja, ich kann ebenfalls Leon zustimmen, mich dem anschließen.
Ebenfalls Christians Meinungsäußerung. Richtig, eine arrogante Haltung von „Menschen“ gibt es schon zuhauf – soviel wie Hundehaufen ungefähr. Das Zeitraffervideo ist überwältigend toll,
das ist es. Egal, wie Wasser nun wirkt.
Aber, in 50 Jahren möchte ich eben nicht in diesem Video schwelgen!!!! Winie, sondern hoffentlich Island noch so erleben, wie wir es jetzt noch erleben dürfen!!!!
Dazu sollte man die Dinge mit mehr Weitblick, Nachhaltigem Denken, absolutem Naturschutz (Hochrechnen von allgemeinem „Gewinn“ – als Gut – ) Raum geben, und nicht von „Mithalten im Wettbewerb Welthandel“ daherreden. Das ist grundfalsch.
Margit