Die Eruption in der Holuhraun ist relativ stabil, die Geologen sprechen weiterhin von 100-150 Kubikmetern/Sekunde die an Lava gefördert werden. Die Lava fliesst weiter in nordöstlicher Richtung auf die Jökulsá á Fjöllum zu. Wenn sie diese wirklich erreicht (was bei gut 6 km restlicher Entfernung bei aktueller Geschwindigkeit maximal 3-4 Tage dauern sollte) dann wird es zu Wasserdampfexplosionen kommen, die vermutlich relativ spektakulär, aber auch lokal gefährlich (da dann vulkanisches Material durch die Luft fliegt) sind.
Auf dem Luftbild ist das vordringen der Lava bis gestern 14 Uhr zu sehen (veröffentlicht von der Universität von Island):
Um wichtige Informationen zu bündeln hat der isländische Katastrophenschutz neben seiner normalen Homepage jetzt eine weitere eingerichtet, auf der es alle wichtigen Informationen neben isländisch auch in englischer Sprache gibt. Diese ist hier zu finden.
{ 6 comments… read them below or add one }
Kann das den eine achewolke produzieren .? Wenn das explodiert ?
Nach Aussage der Geologen kann das kleine Mengen an Asche produzieren, die Auswirkungen wären aber nur lokal.
Aber es kann auch sein das nix passiert. Danke für deine schnelle Antwort .
Nochmal eine Frage zur Vulkankarte weiter unten: Ist die Herdubreid zur Askja zugehörig oder warum ist sie auf der Karte nicht erwähnt; wo sie doch so schön und markant ist? :-)
Soweit ich weiss, wird der Vulkan als ruhend eingestuft, seine letzte Eruption war während der letzten Eiszeit.
Danke für die Info!
Ich finde es sehr interessant, dass es nun viele Erdbeben auf einem recht eng begrenztem Gebiet zwischen Askja und Herdubreid gibt. Das kann man hier (wenn der Link klappt) gut sehen (Karte stark vergrößern und evt. auf Satellitenansicht gehen):
https://maps.google.com/?q=http://hraun.steinar.is/quakes/kml
Wer weiß was sich da unter der Erde tummelt…