Auch heute geht die Eruption weiter und nachdem die Geologen das frische Lavafeld neu vermessen haben, gibt es dazu auch mehr Daten. Demnach ist das Lavafeld im Durchschnitt 14m stark (im Bereich der Krater auch erheblich mehr) und bedeckt eine Fläche von etwa 38 Quadratkilometern. Aus diesen Werten lässt sich ein Volumen von etwa 500 Mio Kubikmetern (oder 0.5 Kubikkilometern) errechnen, was einer durchschnittlichen Förderrate von ungefähr 290 Kubikmeter/Sekunde (am Anfang deutlich mehr, jetzt niedriger) entspricht. Die Holuhrauneruption ist damit die zweitgrösste Eruption seit der Eruption der Hekla 1947. Details gibt es (auf isländisch) hier.
Vulkan |
Jahr |
Eruptionsvolumen |
Hekla |
1974-48 |
0,8 km3 |
Holuhraun |
2014 |
0,4-0,6 km3 |
Surtsey |
1963-1967 |
0,4 km3 |
Heimaey |
1973 |
0,23 km3 |
Hekla |
1970 |
0,2 km3 |
Krafla |
1975-1984 |
0,25 km3 |
Askja |
1921-1929 |
0,2 km3 |
Das Bild des NASA Earth Observing 1 Satelliten zeigt die Eruptionspalte am 06. September 2014 aus 705km Höhe. Die Eruption ist zu diesem Zeitpunkt eine Woche alt ist und hat sich noch nicht so weit ausgebreitet. Bild von der NASA, Original hier.
{ 2 comments… read them below or add one }
Hallo, Christian,
herzlichen Dank für Ihren Blog. Er ist das Beste und Informativste, was derzeit zum Vulkanausbruch über die Monitore zu sehen ist. Gespannt warte ich jeden Tag auf neue Nachrichten. Sind Sie eigentlich zur Zeit auf der Insel? Wir werden auf alle Fälle auch im nächsten Jahr wieder nach Island fliegen und die schon lange geplante Tour im Osten der Insel machen.
Alles Gute und herzliche Grüße aus Berlin Christa
P.S. Sind Sie der Fotograf Christian aus Berlin, der vor einigen Jahren Kameras einer weltbekannten Firma auf Island getestet hat und mehrere Tage in Selfoss auf dem Campingplatz war?
Nein, dieser Fotograf bin ich nicht.