Auch heute gibt es vom Vulkanausbruch keine wirklichen Neuigkeiten zu berichten. Die Lava breitet sich weiter aus und hat nach Angaben der Geologen ein Erupionsvolumen von gut 0,5 Kubikkilometern erreicht. Grösser ist jetzt nur noch die 13 monatige Eruption der Hekla im Jahr 1947. Sollte der Ausbruch mit der aktuellen Stärke weitergehen, rechnen die Geologen damit, das sie diese Marke in gut 2 Wochen hinter sich lassen werden. Die Lava bedeckt mittlerweile eine Fläche von etwa 44 Quadratkilometern.
Im isländischen Hochland hat mittlerweile der Winter begonnen und der erste Schnee ist gefallen. Die Erdbeben bei der Absenkung der Bárðarbungacaldera gehen weiter, das heutige Beben der Stärke 5.5 war bis nach Akureyri zu spüren. Die Absenkung liegt weiter bei 40-50 cm/tag.
Zum Abschluß noch ein paar bewegte Bilder des Filmemachers Stefan Erdmann. Neben der Eruption hat er auch noch Nordlichter mit abgelichter.
{ 15 comments… read them below or add one }
Wow. Einfach wow. Was für Bilder…
Vielen Dank fürs (mit)teilen!
Unbeschreiblich, atemberaubend, wie Stefan Erdmann Filme alle!
Hallo Christian,
etwas neben dem Thema, mal eine Frage zur momentanen Lage an der Askja:
Ist das Gebiet eigentlich gesperrt, auch wegen der aktuellen Lage?
Gibt es eigentlich irgendwelche Bilder oder Berichte was die Flutwelle am Viti angerichtet hat?
Das Hochlandgebiet ist ursprünglich wegen der Sorge vor einer Flutwelle nach einem subglazialen Ausbruch gesperrt worden, mittlweile sieht man eher in zu hohen lokalen Gaskonzentrationen das Problem. Ausser den Bildern, die ich im Blog gezeigt hatte, habe ich keine weiteren Bilder gesehen. Ich denke aber, das es dazu noch einmal eine Untersuchung durch die Geologen geben wird, mal sehen, ob da was veröffentlicht wird.
Hallo Christian,
meine Freundin und ich machen momentan ein Auslandssemester und überlegen, Mitte Oktober nach Reykjavik zu fliegen. Glaubst du, dass das eine gute Idee aufgrund der aktuellen Lage ist??
Liebe Grüße,
Yvonne
Warum sollte das keine gute Idee sein? Der Vulkan ist weit weg von Reykjavik, Bardarbunga selber ist bisher nicht ausgebrochen, warum also nicht? Island ist ein faszinierendes Land und Auslandssemester sind auch toll.
Hi Ulf,
beim Icelandic Met Office gibt es vorläufige Ergebnisse der Untersuchungen zum Erdrutsch an der Askja
http://en.vedur.is/avalanches/articles/nr/2929
Gruss
Super, danke für den Link. Der Bericht war mir bisher entgangen.
Toller Blog! Ich schau nun fast täglich rein :-)
Gut geschriebene Beiträge, die man so sonst nicht findet.
Wir werden nächste Woche nach Island fliegen. Wir werden 1 Woche da sein und daher eher in der Region der Hauptstadt. So beschäftigen mich 2 „kleine“ Fragen und noch eine 3. Frage mit einer Idee für diesen Blog:
Sind die stärkeren Beben über 5 eigentlich auch in Reykjavík sprürbar? Gibt es noch immer Probleme mit dem Schwefel in der Luft oder muss man sich für Reykjavík keine Gedanken machen?
Vermutlich sollten wir zu dieser Zeit die schönen „bunten Farben“ am Himmel bewundern dürfen. Dazu die Frage an die Experten: sieht man die Nordlichter jetzt schon gut und gibt es auf Island besondere Orte, wo man es besonders gut sehen kann?
Gibt es eine Liste von WebCams auf Island, die wirklich zu empfehlen sind?
Vielleicht wäre das noch eine gute und neue Rubrik auf dieser Seite :-)
Grüße
Andreas
Die Beben sind in Reykjavik nicht zu spüren. Auch war bisher die Belastung mit Schwefeldioxid in der Hauptstadtregion klein (am Mývatn war sie heute dagegen extrem hoch).
Nordlichter kann man immer dann beobachten, wenn der Himmel klar ist und die Sonne ausreichend aktiv ist. Die Vorhersage gibts unter Polarlichter auf der Startseite.
Unter http://www.youtube.com/watch?v=8cICS9MtRRw ist ein noch beeindruckenderes Video verfügbar.
Ein Überflug über die Spalte aus geringer Höhe.
Unbedingt in HD ansehen!!
Ich sehe den Kommentar jetzt erst…die Filme sind im Blog. Und im Youtubekanal von DJI wirds in den nächsten Tagen wohl weitere Videos geben.
Hallo Christian
Ich habe meinen 14 tägigen Urlaub in Island nun schon seit über einer Woche beendet, aber schaue noch immer nahezu täglich in Deinen Blog. Anfänglich habe ich geschaut, um mir deutschsprachige Informationen zu holen, um für den Urlaub evtl. gewappnet und vorbereitet zu sein. Inzwischen finde ich Deinen Blog so interessant, dass ich weiterhin gucke.
Ich kann es nur noch einmal sagen: Wirklich super und prima gemacht., leicht verständlich und informativ.
Vielen Dank dafür, dass Du uns die Möglichkeit gibst.
Liebe Grüße aus Hamburg
Andrea
Wo ist denn der Wagen mit der mobilen Radarstation hingekommen, den man bisher mit der Webcam gesehen hat?
Da kann ich nur spekulieren. Vermutlich wird er vor Ort aktuell nicht gebraucht und man hat dann vor dem Wintereinbruch „in Sicherheit“ gebracht.