Es ist mal wieder Zeit für ein kurzes Update zur Lage der Eruption und am Bárðarbunga. Verändert hat sich in den letzten Tagen eigentlich nichts, die Eruption ist immer noch aktiv und stabil, die Geologen sagen, das sie auf dem aktuellen Niveau noch lange weiterlaufen könnte.
Ausbreitungskarte der Lava der Spalteneruption, Karte veröffentlicht von der Universität von Island und der isländischen Küstenwache. Original hier.
Basierend auf der letzten Ausbreitungskarte (vom 08. November) ist die Fläche des Lavafeldes auf mittlerweile über 70 Quadratkilometer gemessen worden, die geschätzte Lavamenge dürfte um oder knapp über 1 Kubikkilometer liegen. Damit ist diese Eruption von der freigesetzten Lavamenge her die grösste in Island seit dem Ausbruch der Lakispalte.
Weiterhin werden auch grosse Mengen an Schwefeldioxid freigesetzt, nach Angaben der Universität von Island werden pro Tag zwischen 40.000-60.000 Tonnen des Gases freigesetzt. Diese Gasmengen verursachen je nach Windrichtung eine mehr oder weniger starke Luftbelastung isländischer Städte und Siedlungen.
Auch am Bárðarbunga geht die Absenkung weiter wie bisher, auch die Erdbebenserie (auch der stärkeren) setzt sich fort. Zusätzlich sind weitere kleinere Krater beobachtet worden, die vermutlich durch lokale geothermale Aktivität erzeugt worden. Für den 11.11.2014 ist auf den GPS-Graphiken, die die Absenkung der Caldera zeigen ein Höhensprung von 1,5 Metern zu sehen. Dieser beruht auf einer Umsetzung der GPS-Anlage aufgrund starken Schneefalls, um ein komplettes einschneien zu verhindern. Aktuell ist das Gerät gestört, so das keine aktuellen Daten übertragen werden.
Datenplot der Absenkung der Bárðarbungacaldera. Oberes Bild: Absenkung seit Beginn der Messungen, unteres Bild: Messungen der letzten 3 Tage. Daten vom isländischen Wetterdienst, Original und aktuelle Version hier.
{ 1 comment… read it below or add one }
TV-Tipp: Heute Abend, 23.11.14, 19:30, ZDF (Terra-X): „Island – das Tor zur Anderswelt“ (mit Bardarbunga-Aufnahmen!)