Am Nordrand des neuen Lavafeldes hat sich vermutlich bereits am Sonntag dem 30.11.2014 eine weitere Eruptionsspalte geöffnet (in den Kommentaren kam dazu ja bereits gestern eine Frage). Ein Infrarotbild des Satelliten EO-1 vom 01.12. brachte jetzt Gewissheit. Es zeigt sehr schön die neue Spalte (und auch die etwas ältere Eruptionsspalte). Wie sich die Eruption weiter entwickeln wird, ist unklar und es sind, wie sich jetzt zeigt, auch durchaus Überraschungen möglich.
Thermalbild der Nornahrauneruption. Bild aufgenommen am 01.12.2014, Bildquelle: NASA und Universität von Island.
Ein weiteres Bild wurde am heutigen 02.12. vom Satelliten Landsat 8 aufgenommen, auch hier ist der neue, weiter nördlich gelegene Ausbruchsort zu sehen.
Bild der Nornahrauneruption, Bild von Landsat 8. Bildquelle: NASA und Universität von Island.
{ 8 comments… read them below or add one }
Das ist wirklich eine Überraschung, wollen wir hoffen, dass sich die Gasmenge dadurch nicht zu sehr erhöht, aber logisch wäre es ja.
Die Sache wird ja immer spannender! Seit dem Beginn der Erdbebenserie im August verfolge ich den Ausbruch mit grossem Interesse. Bei meinem ersten Flug am 6.9. konnte ich noch Suður in Aktion sehen, einen Tag später erlebte ich eine Weltuntergangsstimmung am Abend unter einer dicken Wolkendecke. Die Kraft der Eruption hat mich sehr in den Bann gezogen. Am Samstag heisst es endlich: velkomin heim! Jetzt hoffe ich nächste Woche auf wenigstens einen schönen Tag um wieder vorbeischauen zu können…
…und eine schöne Nacht für Nordlichter!
Ist das wirklich eine neue Spalte? Ich habe nirgendwo etwas darüber gefunden und denke, dass der Begriff „outbreak“ in dem Zusammenhang eher einen Lava-Durchbruch am Ende eines „neuen“ Lavastroms bedeutet und nicht eine neue Eruptionsspalte.
Das ist die Frage. Es kann Lava sein, die vom aktuellen Ausbruchsort unterirdisch an anderer Stelle an die Oberfläche tritt oder eben eine (kleine) Spalte. Beide Möglichkeiten hatten wir schon, der Effekt ist derselbe: Es tritt an anderer Stelle Lava aus.
Hier ist noch ein kurzes Video, wie es da wohl aussieht:
https://www.facebook.com/video.php?v=896190650391756
Hallo Stefan ,
hier findest du detaillierte Angaben zur Sonnenaktivität und Polarlichtprognosen :
Christian , ich bitte um Erlaubnis diesen link einzubringen
http://sonnen-sturm.info/echtzeit-weltraumwetter/
(für alle Naturbegeisterten wie mich einfach ein muss)
Da treffen sich ja alle paar Tage die Vulkanologen & Co zu einer Besprechung.
Danach erscheint immer so ein Resume der Besprechnung. Bei der letzten jetzt ist auch kein Wort gefallen über eine Erweiterung oder eine zusätzliche Spalte. http://en.vedur.is/media/jar/Factsheet_Bardarbunga_20141203.pdf
Ich glaube auch eher, dass der Lavastrom nun vermehrt nach Norden fließt (und zwar teilweise unterhalb/innerhalb des bisherigen Lavafeldes, deshalb sieht man keinen kontinuierlichen Fluss auf den Satellitenbildern) und den Eindruck einer neuen Spalte dort erweckt, die aber nicht wirklich existiert. Oder? Andere Meinungen, Bilder, Filme? :-)
@christian siegel:
Hallo Christian,
Danke für den Link, ich habe diverse Links auf meinem Smartfon gespeichert, sogar eine App. Allerdings ist es meine Erfahrungen „traue nie Rúv“. Häufig scheint das dort Propaganda zu sein: es wird 4-5 vorhergesagt und 2h vorher auf 1 reduziert ;-)
Die schönsten NL hatte ich ohne App und ohne Smartfon gefunden, einfach auch bei niedrigeren Kp-Werten die Nase vor die Tür/Zelt gesteckt – man freut sich auch über Überraschungen!
Und vorallem bei leichter Höhenbewölkung lässt sich vom Mývatn aus ein rotes Südlicht gut beobachten ;-)