Auch weiterhin breitet sich das Lavafeld weiter aus, die aktuelle Abschätzung der Fläche geht von etwa 77,5 Quadratkilometern für das neue Lavafeld aus. Vergrössern tut sich das Feld im Norden und Süden, wobei es besonders im Norden immer wieder an unterschiedlichen Stellen unter der etwas älteren Lava hervorbricht. Das ist gut auf dem aktuellen Infrarotsatellitenbild von Landsat 8 zu sehen.
Satellitenbild des Eruptionsgebietes. Bild von NASA und der Universität von Island.
Bezüglich der der freigesetzten Lavamenge ist man sich nicht ganz so sicher, das man hier auf Schätzungen angewiesen ist. Als relativ sicher gilt, das meht als 1 Kubikkilometer Lava freigesetzt wurde, die Schätzungen gehen aber bis zu 1.2 oder 1.3 Kubikkilometer. Das ist schon ziemlich viel Material, verglichen mit zwei anderen isländischen Eruptionen (Laki und Eldgjá) ist es aber immer noch wenig.
Vergleich der Eruptionsmengen der Laki, Eldgjá und Nornahrauneruptionen. Bild von der Universität von Island.
Interessant ist auch die Ausbreitung der Lava. Sie verläuft in mehreren Phasen und ging zunächst überwiegend in nordöstlicher Richtung, später wuchs das Lavafeld dann in die Breite.
Ausbreitung des Nornahraunlavafeldes, Bild von der Universität von Island.
{ 0 comments… add one now }