Die Ausbreitung der Lava der Nornahrauneruption ist recht gross und bedeckt mittlerweile gute 84 Quadratkilometer. Die Lava hat sich praktisch über die gesamte Sandebene der Holuhraun ausgebreitet und bedeckt das alte Lavafeld weitgehend. Sie breitet sich mittlerweile auch auf die Lava der letzten Askjaeruption in den 1920er Jahren aus und hat die F910 an mehreren Stellen verschüttet. Die Geologen gehen auch davon aus, das sich hinter dem Lavafeld zur Frühjahrschmelze Seen bilden werden, da sich die Lava auch in die Flußbetten der Gletscherflüsse (die im Moment nur relativ wenig Wasser führen) ausgebreitet hat.
Am besten lässt sich diese Ausbreitung auf Satellitenbildern sehen die jetzt von der NASA veröffentlicht wurden. Ich habe die Bilder wieder übereinandergelegt, das Bild was sichtbar ist, wenn der Schieber ganz rechts steht ist am 03. September 2014 (also ganz am Anfang der Eruption) aufgenommen, das zweite stammt vom 03. Januar 2015.
Bilder der Nornahrauneruption. Erstes Bild vom 03. September 2014, zweites Bild vom 03. Januar 2015. Bilder von der NASA.
{ 7 comments… read them below or add one }
Gigantisch!
sehr schöner Vergleich ! Wobei , kann sich jemand an eine ähnlich glatte , konstante und lang andauernde Eruption erinnern ? Praktisch keine Variationen , wie ein Uhrwerk … Und : Hut ab vor den Mila-Technikern , die waren wieder mal vorort (Reifenspuren) , wohl um die Camera- und Messanlage zu warten .
Wieder einmal herzlichen Dank für die Information. Toller Vergleich. Wie lange wird es wohl noch andauern?
Wo erkennst du denn auf dem Satellitenbild Fahrzeugspuren?
die Spuren waren gestern bei der Milawebcam sichtbar , kurz nach 16 Uhr sah man auch 2 Personen (die dann auch freundlich gewinkt haben .
Ah, ok, ich hatte mich schon gewundert :-)
teufel ….. wenn ich so gut sehen könnte würde ich mich bei der ESA bewerben , dann könnte man sauteure Sateliten sparen (doppelsmile)