Das aus dem Gletschersee abgelaufene Wasser ist mittlerweile im wesentlichen abgelaufen, hier noch einige Nachträge und Graphiken dazu. Der Vatnajökull hat sich über dem östlichen Gletschersee noch ein klein wenig weiter abgesenkt, allerdings hat sich die Geschwindigkeit doch stark verlangsamt. Mit der Zeit wird er sich hier wieder heben, bis der See erneut überläuft.
Absenkung des Vatnajökull über dem östlichen Gletschersee, Graphik vom isländischen Wetterdienst.
Die maximal abgeflossene Wassermenge in der Skaftá wird von den Geologen mit etwa 3000 m³/sec angegeben, das ist der grösste bisher gemessene Gletscherlauf in diesem Fluss. Auf den Meßstationen sind die Stände niedriger, das liegt daran, das ein Teil des Wassers über andere Wege unter dem Gletscher hervorgekommen ist und erst später in den Fluss gekommen ist. An den Pegelständen sieht man aber auch sehr schön den Durchlauf der Flutwelle. Die Meßstation „Skaftá við Sveinstind“ liegt dabei weiter stromaufwärts als die Station „Eldvatn við Ása“:
Meßdaten der Station „Skaftá við Sveinstind“, Daten vom isländischen Wetterdienst.
Meßdaten der Station „Eldvatn við Ása“, Daten vom isländischen Wetterdienst.
Der Gletscherlauf hat durchaus einiges an Schäden angerichtet, so berichten Bauern von überfluteten Felder und Wiesen, auch die Strassenbrücke am Eldvatn wurde möglicherweise beschädigt, als eine Böschung weggespült wurde. Hier gibt es dazu auch Fotos.
{ 2 comments… read them below or add one }
ibig hallo,
weis man warum sich der see so ergibig ausgelaufen ist es muss ja eine ursache haben?
mfg
matuph
Ja, hat es: Er ist aus ungeklärten Gründen längere Zeit nicht übergelaufen, da sammelt sich dann mehr Wasser.