Seit einigen Jahren entwickelt sich der Tourismus zu Islands wichtigstem Wirtschaftszweig – in diesem Jahr werden bis zu 2 Mio Touristen erwartet. Die Entwicklung seit 2010 zeigt sich in der untenstehenden Graphik. Diese stammt aus dem (englischen) Artikel „Iceland and the Trials of 21st Century Tourism“ entnommen habe. Wer sich ein wenig für dieses Thema interessiert, dem sei die Lektüre ans Herz gelegt, neben sehr vielen Zahlen beschäftigt er sich auch mit den Problemen durch den Tourismus.
Artikel zum Tourismus in Island
Previous post: Erdbeben an der Katla
Next post: Piraten führen in den Meinungsumfragen
{ 10 comments… read them below or add one }
Es ist kürzlich auch ein Bericht veröffentlicht worden, der von KPMG im Auftrag der Stjórnstöð Ferðamála erstellt wurde und der vier Szenarien für den isländischen Tourismus im Jahre 2030 entwirft. Man kann den Bericht hier als PDF lesen.
da hat es jemand gut gemeind
sag mal ne Zahl was deiner Meinung nach noch vertäglich für euch Isländer ist,
denke das läßt sich regeln
andreas
Das hängt von der Richtung ab, in der die Isländer gehen wollen. Nur mit diesen Zuwachsraten geht das eben nicht mehr lange so weiter (einfach, weil dann immer alles voll ist). Da müsste die Regierung (und das wird wohl die nächste sein), sich mal Gedanken zur Entwicklung machen…
zuwachs erstmal stoppen könnte helfen dann langsam zurückfahren bis man sagt ok so passts sonst ist es auch für die Touristen nicht so schön auch preislich
andreas
Habe gerade einen netten Artikel in mbl (isländische Tageszeitung „Morgenblatt“) gelesen.
http://icelandmonitor.mbl.is/opeds/opinion/2016/08/24/bloody_tourists/
Der Vergleich von Touristenströmen und Heringen hat mir sehr gefallen.
Ich war 2002 und 2004 das letzte Mal auf Island. Damals fand ich es schon erschreckend „voll“ im Vergleich zu dem Mal davor (1993). Man hatte das Gefühl, das Land läuft in Gefahr plattgelatscht zu werden (und schon damals gab es große Probleme mit Bodenerosion entlang der Wanderstrecken und so …) . Ich frag mich, wie das jetzt – mit mindesten 3 x so vielen Touristen wie damals – aussieht. Ich kann (und will) es mir kaum vorstellen …. .
Ich trau mich jedenfalls nicht mehr hin …
Ich würde es sehr schade finden, wenn die schöne Landschaft durch zu viel Tourismus zerstört werden würde.
Kann es sein, dass die Katla wieder erwacht? Seit Montag sind dort immer wieder Schwarmbeben. Oder ist das ein kurzes „Ich könnte, wenn ich wollte“? Bisher finde ich nichts dazu im Netz… Was sagen die Vulkanologen?
http://en.vedur.is/earthquakes-and-volcanism/earthquakes/myrdalsjokull/#view=map
Viele Grüße
Kerstin
Hallo,
ich war dieses Jahr zum dritten Mal dort. 2009, 2013 und eben 2016. Hotspots sind wir praktisch nicht angefahren, da alles von Touristen überlaufen war. Speziell die Chinesen haben extrem zugelegt. Und die fahren verbotenerweise auch die Fxxx Routen mit den Mietwagen. Die ehemals ruhige N1 ist nun mit Leihwagen überfüllt. Ich weiss auch nicht, ob ich mir das nochmals antun werde. Meiner Meinung nach täten die Isländer gut daran das irgendwie einzudämmen.
viele Grüße
Jan-Peter
Ich war 1983 das erste Mal in Island und anschließend 1988, 2011 und 2016. Dieser Sprung bei den „Touri“-Zahlen war, denke ich, noch wesentlich erschreckender.
Anfang/Mitte September 1988 konnte ich ein Bad in den warmen Quellen von Landmannalaugar alleine genießen. Einige Tage später fanden wir in Skaftafell am Campingplatz das Schild : „The shop is closed. Next shop is 25 km east.“ Dort konnte ich auch mit einer Minox (28 mm) bildfüllende Fotos von Schneehühner machen.
Aber wie will man das „Touri“-Problem lösen?
Preise erhöhen bis auch die Isländer sich Ihr Land nicht mehr leisten können ?
Kontingente an die Haupteinreiseländer verteilen?
Oder Einreisesteuern erheben?
Nach 3 Island-Aufenthalten ist mir auch aufgefallen dass es immer mehr Touristen an den HotSpots werden An der Ringstraße ist das natürlich sofort zu sehen, aber sobald man ein wenig abseits mit Rucksack unterwegs ist verläuft sich das Ganze glücklicherweise. :-)
{ 1 trackback }