Die Stimmen der isländischen Parlamentswahl sind ausgezählt und die Sieger und Verlierer stehen fest: Gewonnen haben nicht die Piraten, die in den letzten Umfragen sehr stark dagestanden haben, sondern die Konservativen, die sogar ihren Stimmanteil im Vergleich zu den letzten Wahlen leicht verbessern konnten. Rechnet man die Stimmen hinzu, die die Erneuerungspartei (eine Abspaltung von der Unabhängigkeitspartei, die unter anderem pro EU ist), haben das konservative Lager sogar deutlich Stimmen hinzugewonnen. Zumindest der Unabhängigkeitspartei scheint also die Kontenaffäre nicht geschadet zu haben. Das gilt nicht für die Fortschrittspartei, die deutlich, aber nicht so heftig wie zwischendurch vorhergesagt, abgestürzt ist. Ebenso deutlich Stimmen verloren haben die isländischen Sozialdemokraten. Die kommende Regierungsbildung dürfte jetzt interessant werden, da kein Lager eine wirkliche Mehrheit im Parlament hat.
Partei | Stimmen | Anteil | Veränderung | Sitze |
---|---|---|---|---|
Unabhängigkeitspartei | 54.990 | 29,0% | +2,3% | 21 |
Links-Grüne Partei | 30.166 | 15,9% | +5,0% | 10 |
Piratenpartei | 27.449 | 14,5% | +9,4% | 10 |
Fortschrittspartei | 21.791 | 11,5% | -12,9% | 8 |
Erneuerungspartei | 19.870 | 10,5% | +10,5% | 7 |
Bright Future | 13.578 | 7,2% | +10,5% | 4 |
Sozialdemokraten | 10.893 | 5,7% | -7,2% | 3 |
{ 1 comment… read it below or add one }
Hallo Christian,
wie bewertest Du den Rücktritt der gerade erst gebildeten Regierung in Island? Und was bewirkt Deiner Meinung nach eine Neuwahl im Oktober?
Gruß von Heike