by Christian on 3 März, 2006
Eine der häufigsten Verkleidungen am Öskadagur wird wohl die von Silvia Nott gewesen sein. Noch nie gehört? Silvia ist die Sängerin, die sich im nationalen Vorentscheid zum Grand Prix Eurovision de la Chanson hier in Island klar durchgesetzt hat und Island deshalb beim internationalen Vorentscheid vertreten wird.
by Christian on 1 März, 2006
Nachdem ich gerade in der Laugavegur (die Hauptgeschäftsstrasse Reykjaviks) unterwegs war, konnte ich mir das närrische Treiben dort ansehen.

[click to continue…]
by Christian on 1 März, 2006
Oder auch Aschetag, was allerdings nicht mit dem Aschermittwoch, wie er aus Deutschland bekannt ist, zu tun hat. Heute findet der isländische Fasching statt, die Kinder haben dafür schulfrei und verkleiden sich. So gehen sie dann von Geschäft zu Geschäft singen dort ein Ständchen und bitten dafür um Süßigkeiten (ein wenig wie Halloween). Und das Wetter spielt heute auch mit, es ist klar und sonnig, aber auch relativ kalt.
by Christian on 28 Februar, 2006
Die Blue Ball Maschine ist eine riesige Kugelbahn auf einer Webseite (vorsicht Musik). Lustiger Zeitvertreib, wenn nix zu tun ist: Einfach den Kugeln folgen. [via Hugo]
by Christian on 28 Februar, 2006
Der Tag nach Bolludagur wird Sprengidagur genannt und an diesem Tag ist es Tradition, Salzfleisch (Lamm oder Schaf) mit Rüben, Kartoffeln und Erbspüree zu essen. Der Name kommt vermutlich daher, das man soviel isst, bis man platzt.
by Christian on 28 Februar, 2006
Am Rosenmontag ist in Island Bolludagur. Das ist der Tag an dem alles runde („Bollu“) gegessen wird, besonders aber eine Art Windbeutel, die mit viiiel Sahne und ein klein wenig Marmelade gefüllt sind. Alleine in den Bäckereien sollen davon etwa 600.000 verkauft worden sein, zusätzlich werden die in vielen Familien zu Hause hergestellt. Das ist eine sehr leckere, aber nicht gerade kalorienarme Geschichte.
by Christian on 27 Februar, 2006
Wer in der Gegend des Geothermalgebietes von Hengill am Þingvallavatn solche Röhren in der Landschaft sieht, hat einen Teil der Heisswasserversorgung Reykjaviks entdeckt.

[click to continue…]
by Christian on 24 Februar, 2006
Ein weiteres Schild aus der Serie isländischer Verkehrsschilder: Im Winter sind einige Strassen nicht passierbar, das sie nicht befestigt sind und entweder zuviel Schnee liegt oder sie zu aufgeweicht sind. Sicherheitshalber sind diese Hinweise zweisprachig angebracht…

by Christian on 22 Februar, 2006
Perlan oder die Perle, sind die die Tanks, in denen das heisse Wasser Reykjaviks gespeichert wird. Sie stehen auf einem Hügel der Stadt und sind weithin sichtbar. Aus diesem Grund hat man sich dann dazu entschlossen, das ganze Ensemble zu verschönern und eine Glaskuppel (daher auch der Name) mit einem sich drehenden Restaurant und einer Aussichtsplattform (Eintritt frei, toller Blick über die Stadt) draufzusetzen. Und so gehört die Perlan heute zu den Sehenswürdigkeiten Reykjaviks.

by Christian on 20 Februar, 2006
Island ist das Land der Regenbögen (ich weiss, ich schrieb so ähnliches schonmal). Soviele Regenbögen habe ich in Deutschland noch nicht gesehen, schon gar nicht im Winter. Ersterer ist in Reykjavik an der Hallgrimskirche (der war prinzipiell sogar komplett, passte nur leider nicht aufs Bild).

[click to continue…]